deenfritplptrues

Medion DE

Inhaltsverzeichnis

Ubersicht................................................................................................... 4

Verwendung.............................................................................................. 5

Geräteteile................................................................................................ 6

Zu dieser Bedienungsanleitung................................................................... 9

Bestimmungsgemäßer Gebrauch................................................................ 10

Sicherheitshinweise................................................................................... 11

Lieferumfang............................................................................................ 16

Installation............................................................................................... 17

Gerät vorbereiten..................................................................................... 20

Spülprogramm starten.............................................................................. 29

Geschirrspüler bedienen............................................................................ 30

Reinigung und Wartung............................................................................ 34

Gefrierschutz............................................................................................ 38

Längere Nichtverwendung......................................................................... 38

Gerät transportieren.................................................................................. 38

Fehlerbehebung........................................................................................ 39

Fehlermeldungen...................................................................................... 42

Entsorgung.............................................................................................. 42

Technische Daten..................................................................................... 43

Konformitätsinformation........................................................................... 43

Serviceinformationen................................................................................ 44

Datenschutzerklärung............................................................................... 45

Impressum.............................................................................................. 46

 

Geräteteile

  1. Ein-/Ausschalter
  2. Klarspüler-Anzeige
  3. Salz-Anzeige
  4. Display: Restzeitanzeige
  5. Programm-Anzeige
  6. Taste START/PAUSE
  7. Taste Programmauswahl
  8. Taste Zeitverzögerung
  9. Sprüharm
  10. Filtervorrichtung
  11. Fach für Reiniger, Hauptspülvorgang
  12. Fach für Reiniger, Vorspülvorgang
  13. Klarspüleranzeige
  14. Wasserhärtegrad einstellen/Verschluss Klarspülerfach
  15. Abdeckklappe
  16. Besteckkorb
  17. Geschirrkorb
  18. Halterung für Tassen
  19. Salzbehälter
  20. Anschluss für den Wasserablauf
  21. Anschluss für den Wasserzulauf
  22. Netzkabel (nicht dargestellt)

Geräteteile

Q Ein-/Ausschalter Q Klarspüler-Anzeige Q Salz-Anzeige O Display: Restzeitanzeige Q Programm-Anzeige O Taste START/PAUSE Q Taste Programmauswahl ^ Taste Zeitverzögerung Q Sprüharm

Filtervorrichtung

Fach für Reiniger, Hauptspülvorgang //|\\ @ Fach für Reiniger, Vorspülvorgang /'i!\

Klarspüleranzeige O Wasserhärtegrad einstellen/Verschluss Klarspülerfach

Abdeckklappe @ Besteckkorb Geschirrkorb Halterung für Tassen Salzbehälter

Anschluss für den Wasserablauf Anschluss für den Wasserzulauf © Netzkabel (nicht dargestellt)

 

Inhalt

Zu dieser Bedienungsanleitung.................................................................................... 9

Zeichenerklärung......................................................................... 9

Bestimmungsgemäßer Gebrauch............................................................................... 10

Sicherheitshinweise..................................................................................................... 11

Transport................................................................................... 13

Aufstellung und elektrischer Anschluss...................................... 13

Wasserzulauf............................................................................. 15

Wichtige Hinweise...................................................................... 15

Lieferumfang................................................................................................................ 16

Installation.................................................................................................................... 17

Aufstellen und Ausrichten.......................................................... 17

Wasseranschluss....................................................................... 18

Wasserablauf anschließen......................................................... 19

Gerät vorbereiten.......................................................................................................... 20

Tür öffnen.................................................................................. 20

Tür schließen............................................................................. 20

Salz in das Gerät einfüllen........................................................ 20

Salzverbrauch einstellen............................................................ 21

Klarspüler einfüllen................................................................... 22

Über Geschirrspülreiniger........................................................... 24

Reiniger einfüllen...................................................................... 25

Einräumen des Geschirrs und Bestecks...................................... 26

Spülprogramm starten................................................................................................. 29

Programm wählen...................................................................... 29

Geschirrspüler bedienen.............................................................................................. 30

Programm wechseln................................................................... 31

Öffnen während des Betriebes................................................... 31

Startzeitvorwahl verwenden....................................................... 32

Ende des Spülprogramms.......................................................... 33

Reinigung und Wartung.............................................................................................. 34

Filtersystem............................................................................... 34

Gerät reinigen............................................................................ 36

Gefrierschutz................................................................................................................. 38

Längere NichtVerwendung.......................................................................................... 38

Gerät transportieren..................................................................................................... 38

Fehlerbehebung........................................................................................................... 39

Fehlermeldungen......................................................................................................... 42

Entsorgung.................................................................................................................... 42

Technische Daten......................................................................................................... 43

Konformitätsinformation............................................................................................. 43

Serviceinformationen................................................................................................... 44

Datenschutzerklärung................................................................................................. 45

Impressum.................................................................................................................... 46

 

Zu dieser Bedienungsanleitung

Zu dieser Bedienungsanleitung

Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir wün­schen Ihnen viel Freude mit dem Gerät. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerk­sam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Bedienungsanlei­tung aus, da sie ein wesentlicher Bestandteil des Produktes ist.

Zeichenerklärung

Ist ein Textabschnitt mit einem der nachfolgenden Warnsymbole gekennzeichnet, muss die im Text beschriebene Gefahr vermieden werden, um den dort beschriebe­nen, möglichen Konsequenzen vorzubeugen.

^^ GEFAHR!

Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.

A WARNUNG!

Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge ha­ben kann.

A VORSICHT!

Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.

HINWEIS!

üä

Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden.

Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum Zusam­menbau oder zum Betrieb.

^ ^ Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätsinformation"): Mit f fr diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen der EG-Richtlinien.

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Dieses Gerät darf nur zum Reinigen von Geschirr und Essbesteck verwendet werden.

Verwenden Sie nur spülmaschinengeeignetes Geschirr und Besteck. Achten Sie beim Geschirrkauf auf Kennzeichnungen wie „spülma­schinenfest" oder „für die Geschirrspülmaschine geeignet". Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Privathaushalt und ähn­lichen Haushaltsanwendungen verwendet zu werden, wie beispielsweise

  • in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen ge­werblichen Bereichen;
  • in landwirtschaftlichen Anwesen;
  • von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen;
  • in Frühstückspensionen

Das Gerät ist nicht für den gewerblichen und industriellen Ge­brauch bestimmt.

Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs die Haftung erlischt:

  • Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelie­ferten Zusatzgeräte.

1

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

  • Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und Zubehörteile.

 

  • Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanlei­tung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Be­dienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Perso­nen- oder Sachschäden führen.

Sicherheitshinweise

WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN

SORGFÄLTIG LESEN UND FÜR DEN WEITEREN GEBRAUCH AUFBEWAHREN! Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des siche­ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.

  • Gerät und Zubehör an einem für Kinder unerreichbaren Platz aufbewahren.
  • Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
  • Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
  • Kinder jünger als 8 Jahre sollen vom Gerät und der Anschluss­leitung ferngehalten werden.
  • Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Geschirrspü­lers aufhalten. Es besteht u. a. die Gefahr, dass sich Kinder in dem Geschirrspüler einschließen.

^^ GEFAHR!

Verletzungsgefahr!

Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder Einatmen von Kleinteilen oder Folien.

  • Alle verwendeten Verpackungsmaterialien (Säcke, Polystyrol­stücke usw.) nicht in der Reichweite von Kindern lagern.
  • Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen lassen.

A WARNUNG!

Verletzungsgefahr!

Es besteht Verätzungsgefahr. Reinigungsmittel für Geschirrspüler

sind hochgradig alkalisch, ein Verschlucken ist sehr gefährlich:

  • Augen- und Hautkontakt vermeiden.
  • Halten Sie Reinigungsmittel und Klarspüler stets außer Reich­weite von Kindern.
  • Halten Sie Kinder fern von der geöffneten Gerätetür, es könnte sich Reinigungsmittel im Gerät befinden.

A WARNUNG!

Verletzungsgefahr!

Es besteht die Gefahr von Verletzungen durch spitze Gegenstände.

  • Messer und andere Gebrauchsgegenstände mit scharfen Spitzen müssen mit der Spitze nach unten oder in waagrechter Lage in den Korb gelegt werden.

A VORSICHT!

Verletzungsgefahr!

Es besteht Verbrühungsgefahr. Das Gerät arbeitet mit hohen

Wassertemperaturen.

  • Kinder dürfen wegen der hohen Temperaturen und des ent­stehenden Wasserdampfes das Gerät nur unter Aufsicht von Erwachsenen benutzen.

Transport

A VORSICHT! Verletzungsgefahr!

Hohes Gewicht des Gerätes. Es besteht die Gefahr von Verletzungen durch Überheben.

  • Transportieren Sie das Gerät mindestens mit einer weiteren Person.
  • Transportieren Sie das Gerät nach Möglichkeit immer senk­recht.

Aufstellung und elektrischer Anschluss

Nach der Produktion des Gerätes wurde ein Testlauf mit Wasser durchgeführt. Es ist normal, wenn sich noch etwas Wasser im Gerät befindet.

  • Stellen Sie das Gerät nicht in frostgefährdeten Räumen auf, da durch Platzen der Leitungen erhebliche Schäden entstehen können.
  • Das Gerät muss auf einer ebenen, stabilen Fläche aufgestellt werden, die das Eigengewicht des Gerätes und dem darin enthaltenen Geschirrs tragen kann. Stellen Sie das Gerät nur in einem geschützten trockenen Raum auf.
  • Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Tür, wenn die­se geöffnet ist. Das Gerät könnte beschädigt werden.
  • Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen aufstellen.

Chemische Zusätze in Möbelbeschichtungen können das Material der Gerätefüße angreifen und Rückstände auf der Möbeloberfläche verursachen.

  • Stellen Sie das Gerät ggf. auf eine hitze- und feuchtigkeitsun­empfindliche Unterlage.

^^ GEFAHR!

Stromschlaggefahr!

Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch stromfüh­rende Teile.

  • Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte und frei zugängliche Steckdose an. Die örtliche Netzspannung muss den technischen Daten des Gerätes entsprechen. Die Steckdose muss mit mindestens 10 Ampere gesichert sein.
  • Das Gerät wird mit dem O-Schalter ein- bzw. ausgeschaltet. Spannungsfrei wird es erst, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
  • Benutzen Sie keine Verlängerungskabel. Es besteht Brandge­fahr durch Überhitzung.
  • Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel unbeschädigt ist und nicht unter dem Gerät her oder über scharfe Kanten verläuft.
  • Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähn­lich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
  • Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus. Zu vermeiden sind:
  • hohe Luftfeuchtigkeit oder Nässe
  • extrem hohe oder tiefe Temperaturen
  • direkte Sonneneinstrahlung
  • offenes Feuer.

Wasserzulauf

HINWEIS!

Geräteschaden!

Beim unsachgemäßen Anschließen des Gerätes besteht die Gefahr,

dass das Gerät beschädigt wird.

  • Der Wasserdruck (Fließdruck am Wasseranschluss) muss zwi­schen 0,04 und 1 MPa (0,4-10 bar) liegen.
  • Schließen Sie das Gerät an eine Trinkwasserleitung bis 60°C an.
  • Wenn das Gerät ein altes Gerät ersetzen soll, verwenden Sie für den Anschluss auf keinen Fall alte Schlauchsätze. Schließen Sie das Gerät mit den mitgelieferten bzw. neuen Schlauchsätzen an.
  • Schließen Sie den Geschirrspüler nur an ein vollständig entlüf­tetes Rohrleitungsnetz an.
  • Kürzen oder beschädigen Sie den Zulaufschlauch nicht. Es be­steht die Gefahr eines Kurzschlusses wegen stromführender Teile.

Wichtige Hinweise

A VORSICHT!

Verletzungsgefahr!

Es besteht Verbrühungsgefahr. Während des Betriebs können die

berührbaren Oberflächen des Gerätes heiß werden.

  • Gerät vor dem Ausräumen abkühlen lassen.
  • Verwenden Sie nur das beiliegende oder in dieser Anleitung als geeignet beschriebene Zubehör.
  • Verwenden Sie nur spülmaschinengeeignetes Geschirr. Achten Sie beim Geschirrkauf auf Kennzeichnungen wie „spülmaschi­nenfest" oder „für die Geschirrspülmaschine geeignet".

 

  • Schließen Sie nach einem abgeschlossenen Spülvorgang die Tür des Gerätes wieder, da eine geöffnete Tür eine Stolperge­fahr darstellen könnte.

Bei höherem Wasserdruck muss ggf. ein Druckminderungsventil montiert werden.

Lieferumfang

A WARNUNG! Erstickungsgefahr!

Durch Einatmen oder Verschlucken von Folien oder Kleinteilen be­steht Erstickungsgefahr.

  • Halten Sie Verpackungen von Kindern fern.

Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns inner­halb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten:

  • Geschirrspüler
  • Besteckkorb
  • Wasserzulaufschlauch mit Schlauchverbindung (mit Wasserstopp)
  • Wasserablaufschlauch
  • Bedienungsanleitung und Garantiedokumente

Installation

A WARNUNG!

Stromschlaggefahr und Sachschaden!

Es besteht die Gefahr durch elektrischen Schlag sowie von Sach­schäden durch ein unsachgemäßes Anschließen des Gerätes.

- Der Strom- und Wasseranschluss sollte ausschließlich durch Sachkundige vorgenommen werden.

In den folgenden Abschnitten werden die erforderlichen Schritte, den Geschirrspüler

zu installieren, erläutert.

Aufstellen und Ausrichten

  • Achten Sie darauf, dass das Gerät auf eine stabile, ebene Fläche in die Nähe eines Abflusses und Wasseranschlusses gestellt wird.
  • Achten Sie beim Aufstellen auf ausreichend Platz (siehe Abb.) und bereiten Sie die Einbaustelle vor, so dass Strom- und Wasserverbindungen fachgerecht zur Verfügung stehen.
  • Schließen Sie das Gerät erst an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an, wenn der Wasserzu- und -ablauf richtig vorgenommen wurde (siehe nächstes Kapitel). Die Steckdose muss mit mindestens 10 Ampere gesichert sein.
 
  • Der Netzstecker muss auch nach dem Einbau des Gerätes leicht zugänglich sein.

Wasseranschluss

HINWEIS! Geräteschaden!

Beim unsachgemäßen Anschließen des Gerätes besteht die Gefahr, dass das Gerät beschädigt wird.

  • Kürzen oder beschädigen Sie den Zulaufschlauch nicht. Es be­steht die Gefahr eines Kurzschlusses wegen stromführender Teile.
  • Der Schlauch muss knickfrei verlegt und sorgfältig angeschlos­sen werden.
    1. Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch an den Anschluss für den Wasserzulauf an. Schrauben Sie die Schlauch­verbindung handfest an.
    2. Schließen Sie das Schlauchende mit Aquastopp an einen Kaltwasserhahn mit 3/4" Gewinde an. Sie können den Zulaufschlauch ebenso an einen Heißwasserhahn anschließen, wenn die Wassertemperatur 60°C nicht übersteigt.

Die Spüldauer wird dadurch um ca. 15 Minuten verringert.

  1. Schrauben Sie die Schlauchverbindung handfest fest. Der Wasserschlauch ist für einen Wasserdruck von ca. 10 bar ausgelegt. Wir empfehlen nach Benutzung den Wasserzulauf zuzudrehen, besonders dann, wenn Ihr Hausan- schluss über keinen Druckminderer verfügt.

HINWEIS! Sachschaden!

Es besteht die Möglichkeit eines Sachschadens durch ungewollten Wasseraustritt.

 
  • Drehen Sie den Wasserzulauf nach der Benutzung des Gerätes wieder zu, um ungewollten Wasseraustritt im Falle eines be­schädigten Schlauches zu vermeiden.

 

  • den Schlauch mit einem speziellen Anschluss am Abflussrohr 0 verbinden oder
  • den Schlauch in ein Abflussrohr einleiten.

HINWEIS! Sachschaden!

Es besteht die Möglichkeit eines Sachschadens durch ungewollten Wasseraustritt.

Beachten Sie, dass in jedem Fall der Abflussschlauch in einer maximalen Höhe von 60 cm in einen Abfluss eingeleitet wird, da sonst die Leistung der Pumpe beeinträchtigt würde.

  • Das Wasser muss immer frei ablaufen können:
  • Achten Sie darauf, dass der Ablaufschlauch nicht geknickt oder verdreht ist.
  • Das Schlauchende darf nicht im abgepumpten Wasser liegen.

Wasserablauf anschließen

 
  • Verwenden Sie keinen Schlauch, der länger als vier Meter lang ist.

Gerät vorbereiten Tür öffnen

  • Fassen Sie in die Griffmulde und öffnen Sie die Tür, in dem Sie sie zu sich ziehen. Klappen Sie die Tür vollständig auf.

Wird die Tür während des Betriebs geöffnet, wird der Spülvorgang automatisch unterbrochen.

Tür schließen

  • Schieben Sie den Geschirrkorb vollständig in das Gerät hinein.
  • Drücken Sie die Tür an, bis sie hörbar einrastet.

Salz in das Gerät einfüllen

Geschirrspülsalz (Regeneriersalz) wird verwendet, um Wasser ab einer Wasserhärte von 1-2 „mittel" zu enthärten.

  • Füllen Sie grundsätzlich Geschirrspülsalz ein.

HINWEIS!

Sachschaden!

Es besteht die Möglichkeit eines Geräteschadens durch die Verwen­dung falscher Salzzugabe.

  • Verwenden Sie immer Geschirrspülsalz/Regeneriersalz, das für Geschirrspüler geeignet ist.
  • Normales Haushaltssalz ist nicht geeignet und kann das Gerät beschädigen.
 

 

 

  1. Entfernen Sie den Geschirrkorb und drehen Sie den Deckel vom Regeneriersalz­behälter ab.
  2. Füllen Sie vor der ersten Benutzung 700 ml Wasser in den Regeneriersalzbehälter.
  3. Füllen Sie dann 1 kg Geschirrspülsalz ein. Es ist normal, wenn eine geringe Menge Wasser aus dem Regeneriersalzbehälter austritt.
  4. Nachdem der Behälter gefüllt ist, drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn wieder fest.
  5. Um Schäden am Gerät zu vermeiden, sollte direkt nach dem Befüllen mit Salz ein Spülprogramm gestartet werden (siehe „Spülprogramm starten" auf Seite 29).

Je nachdem, wie schnell das Salz im Wasser aufgelöst wird, kann es sein, dass die Salz-Anzeige weiterhin leuchtet, nachdem Salz eingefüllt wurde.

1

Der Regeneriersalzbehälter muss generell erst aufgefüllt werden, wenn die Salz-Anzeige leuchtet.

Wenn sich Salzreste im Gerät befinden, starten Sie ein Schnellprogramm, um diese auszuspülen.

Salzverbrauch einstellen

  • Je nach der örtlichen Wasserhärte stellen Sie den benötigten Salzverbrauch ein.
  • Entnehmen Sie der nachstehenden Tabelle, welche Einstellung bei Ihrer örtli­chen Wasserhärte notwendig ist.

Erkundigen Sie sich ggf. bei Ihrem Wasserversorgungsunternehmen wegen der Wasserhärte.

1

Wasserhärtegrad

Salzverbrauch -/+ drücken

Displayanzeige

dH

(Grad deutscher Härte)

mmol/l (Millimol pro Liter)

0-5

0-0,9

1 x drücken

H1

6-11

1,0-2,0

2 x drücken

H2

12-17

2,1-3,0

3 x drücken

H3

18-22

3,1-4,0

4 x drücken (Werkseinstellung)

H4

23-34

4,1-6,1

5 x drücken

H5

35-45

6,2-8,0

6 x drücken

H6

 

 

  • Schließen Sie die Gerätetür.
  • Halten Sie für etwa 5 Sekunden lang die Taste Hl gedrückt, um in den Ein­stellmodus zu gelangen.
  • Drücken Sie die Taste ►II mehrfach, um den Salzverbrauch gemäß oben stehen­der Tabelle einzustellen.
  • Wird für etwa 6 Sekunden lang keine Taste gedrückt, wird die Einstellung über­nommen und der Einstellmodus verlassen.

Klarspüler einfüllen

Klarspüler verhindert, dass sich Wassertropfen und -ablagerungen am Geschirr im letzten Teil des Spülprogramms bilden. Außerdem sorgt der Klarspüler dafür, dass das Geschirr besser und schneller trocknet.

 
 

r

 

 

N

 

ö in

 

 

 

in

 

 

V

 

 

y

Öffnen Sie die Tür des Gerätes.

Drehen Sie den Deckel des Klarspülbehälters gegen den Uhrzeigersinn auf den linken Pfeil und nehmen Sie den Deckel ab.

Füllen Sie den Klarspüler bis zur Markierung „MAX" ein. Achten Sie darauf, dass der Behälter nicht überläuft.

Das Gerät kann flüssigen Klarspüler verarbeiten. Der Behälter befindet sich neben dem Reinigerbehälter auf der Innenseite der Tür. Die Kapazität des Klarspülbehälters liegt bei ca. 160 ml.

HINWEIS!

Sachschaden!

Es besteht die Möglichkeit eines Geräteschadens durch die verwen­dung falscher Klarspülerzugabe.

- Füllen Sie nur reinen Klarspüler für Geschirrspülmaschinen ein. Klarspüler mit Wasch- oder anderen Zusätzen sind nicht geeignet.

- Setzen Sie den Deckel mit der Pfeilspitze auf den linken Pfeil wieder auf und drehen Sie ihn mit dem Uhrzeigersinn auf den rechten Pfeil.

Klarspüler nachfüllen

Klarspüler muss nachgefüllt werden, wenn die Klarspüler-Anzeige 3 leuchtet. Fül­len Sie dann den Klarspüler wie zuvor beschrieben ein.

Um den Füllstand des Klarspülers zwischendurch kontrollieren zu können, befindet sich links neben der Öffnung des Klarspülbehälters die Füllstandanzeige @ . Die An­zeige verändert sich je nach Füllstand des Behälters:

  • Voll
  • 1/2 voll

© 1/4 voll - der Behälter sollte nachgefüllt werden. O Leer

 

Entfernen Sie überschüssigen Klarspüler nach dem Auffüllen mit einem feuchten Tuch und schließen Sie den Deckel.

1

Dosierung des Klarspülers einstellen

Der Dosierregler O befindet sich im Innern des Klarspülbehälters. Entfernen Sie dazu den Deckel. Der Regler hat 6 Dosierstufen. Beginnen Sie zunächst mit der Stufe 4 und prüfen Sie, ob das gereinigte Ge­schirr Wasserflecken aufweist oder schlecht trocknet. Sollte dies der Fall sein, erhöhen Sie die Dosiermen­ge, indem Sie den Regler z. B. mit einer Münze auf eine höhere Stufe stellen.

Wenn das Geschirr matt oder Gläser „blind" erschei­nen, reduzieren Sie die Menge des Klarspülers. Drehen Sie den Regler auf eine gerin­gere Stufe.

Über Geschirrspülreiniger

A WARNUNG! Verletzungsgefahr!

Reinigungsmittel sind Chemikalien und enthalten scharfe und ät­zende Inhaltsstoffe.

- Halten Sie Reinigungsmittel fern von Kindern! Reinigerarten

Der Geschirrspülreiniger sorgt dafür, dass sich Schmutz vom Geschirr und Besteck löst und entfernt wird. Verwenden Sie grundsätzlich für Geschirrspülmaschinen geeigne­ten Reiniger. Es gibt drei Sorten Geschirrspülreiniger:

  • Reiniger mit Phosphat und Chlor
  • Reiniger mit Phosphat und ohne Chlor
  • Reiniger ohne Phosphat und ohne Chlor

Normalerweise befindet sich in Geschirrspülreiniger in Pulverform kein Phosphat. Da Phosphat Wasser weicher macht, ist diese Funktion ohne dieses nicht gegeben. Füllen Sie dann in jedem Fall zusätzlich Geschirrspülsalz ein (siehe Seite 20). Falls ein Rei­niger ohne Phosphat verwendet wird, erhöhen Sie die Dosis an Reiniger, um Wasser­flecken am Geschirr und an Gläsern zu vermeiden.

Reiniger mit Chlor bleichen das Geschirr ein wenig. Farbflecken und Ränder werden ohne Chlor schlechter entfernt. In diesem Fall wählen Sie ein Spülprogramm mit einer höheren Temperatur.

Reinigerkonzentrate

Je nach chemischer Zusammensetzung kann man zwischen zwei Arten unterscheiden:

  • konventionelle, alkalische Reiniger mit ätzenden Komponenten
  • Reiniger mit niedrigem Alkaligehalt und natürlichen Enzymen.

Ein „normales" Spülprogramm in Verbindung mit einem Reinigerkonzentrat reduziert die Wasserverschmutzung und ist besser für das Geschirr. Diese Spülprogramme sind darauf abgestimmt, den Schmutz optimal zu lösen und können mit Reinigerkonzent­rat die gleiche Wirkung erzielen wie ein „intensives" Programm.

Reinigertabs

Die verschiedenen Bestandteile Reinigertabs (z. B. bei 3-in-1-Tabs Reiniger, Klarspüler, Salz) lösen sich zeitlich nacheinander auf. Durch die Kombination von mehreren Be­standteilen, ist ein separater Klarspüler und/oder Salz nicht mehr notwendig). Je nach Tab, lösen sie sich bei kurzen Spülgängen nicht vollständig auf. Achten Sie da­rauf, dass die Tabs für das gewählte Spülprogramm geeignet sind und beachten Sie die Hinweise des Herstellers.

Reiniger einfüllen

Geschirrspülreiniger muss vor jedem Spülvorgang eingefüllt werden. Füllen Sie im­mer nur so viel Reiniger ein, wie in der Tabelle weiter unten dargestellt. Das Gerät benötigt in der Regel weniger Reiniger als ein herkömmlicher Geschirr­spüler. Meist reicht ein Esslöffel Reiniger aus, um eine komplette Ladung Geschirr zu spülen. Je nach Verschmutzungsgrad kann jedoch auch mehr benötigt werden. Füllen Sie den Reiniger immer unmittelbar vor dem Spülvorgang ein, damit Geschirr­spülpulver nicht feucht wird und sich später richtig löst.

  • Öffnen Sie die Tür des Gerätes.
 
  • Falls der Deckel des Reinigerbehälters geschlossen ist, schieben Sie den Entrie­gelungshebel nach hinten. Der Deckel öffnet sich.
 

 

 

  • Füllen Sie Geschirrspülpulver oder einen Reinigertab in die Dosierkammer iH ein.

Bei Vorwäsche: Wenn Sie Geschirrspülpulver verwenden, füllen Sie zusätzlich ca 5 Gramm Pulver in die Dosierkammer für Vorwäsche @ ein.

  • Schließen Sie den Deckel @ des Geschirrspülfachs. Der Deckel muss einrasten und darf nicht wieder aufspringen.

Einräumen des Geschirrs und Bestecks

Allgemeines

  • Verwenden Sie nur spülmaschinengeeignetes Geschirr und Besteck. Achten Sie beim Geschirrkauf auf Kennzeichnungen wie „spülmaschinenfest" oder „für die Geschirrspülmaschine geeignet".
  • Verwenden Sie milden Reiniger, der auch für empfindliches Geschirr geeignet ist.
  • Entfernen Sie größere Speisereste vom Geschirr und weichen Sie eingetrocknete Speisereste ein. Es ist jedoch nicht notwendig, das Geschirr vor dem Spülgang unter fließendem Wasser abzuspülen.
  • Um Beschädigungen am Glas oder Besteck zu vermeiden, räumen Sie dieses nicht direkt nach Beenden des Spülprogrammes aus dem Geschirrspüler aus. Lassen Sie das Geschirr erst etwas abkühlen.
  • Räumen Sie hohle Gegenstände wie Tassen, Gläser, Pfannen etc. mit der Öffnung nach unten ein, so dass sich kein Wasser darin sammeln kann.
  • Geschirr darf nicht ineinander liegen oder ein anderes Geschirrteil verdecken.
  • Räumen Sie große Geschirrteile in den Geschirrkorb.
  • Überladen Sie den Geschirrspüler nicht, um gute Reinigungsergebnisse zu erzielen.

A VORSICHT!

Verletzungsgefahr!

Es besteht Verletzungsgefahr durch spitze Gegenstände.

- Platzieren Sie Messer und andere Gebrauchsgegenstände mit scharfen Spritzen horizontal, um Verletzungen zu vermeiden.

Nicht oder bedingt geeignetes Geschirr

Nicht geeignetes Geschirr

  • Geschirr mit Elementen aus Holz, Horn, Perlmutt
  • nicht hitzebeständige Kunststoffteile
  • verbundene Geschirrteile
  • Zinngeschirr
  • Kristallglas
  • nicht rostfreie Stahlteile

Bedingt geeignetes Geschirr

  • Einige Glasarten können nach vielen Spülgängen anlaufen.
  • Silber- und Aluminiumteile können anlaufen.
  • Glasierte Formen können nach vielen Waschgängen verblassen.

Beladebeispiel Geschirr

- Beladen Sie den Geschirrkorb wie im Beispiel abgebildet. Der Pfeil zeigt die Einschubrichtung. Geschirrteile sollten an den vorgesehenen Stellen platziert werden, um das beste Reinigungsergebnis zu erzielen. Stellen Sie große Teller nach vorn geneigt in den Geschirrkorb und richten Sie die Teller auf, nachdem der Geschirrkorb ins Gerät geschoben wurde.

 

 

 

  • Kaffeetassen
  • Große Schüsseln
  • Gläser
  • Untertassen
  • Schüssel
  • Platte
  • Große Teller
  • Suppenteller
  • Dessertteller
  • Besteckkorb
  • Servierlöffel

Um mehr Platz für große Gläser zu haben, können Sie die Tassenauflage heraufklappen.

Besteckkorb

  • Stellen Sie den Besteckkorb @ in den unteren Geschirrkorb.
  • Essbesteck im Besteckkorb platzieren.
  • Lange und scharfe Messer horizontal im oberen Tassenhalter platzieren, um Verletzungen zu vermeiden.

 

 

 

 

 

 

2

 

5

 

 

 

2

1

3

1

2

 

 

 

 

 

Gabeln

Suppenlöffel

Dessertlöffel

Teelöffel

Messer

Servierlöffel

Saucenlöffel

1)                

2)                

3)                

4)                

5)                

6)                

7)                

8)                

Serviergabeln

A

Verletzungsgefahr!

Es besteht Verletzungsgefahr durch spitze Gegenstände. - Platzieren Sie Messer und andere Gebrauchsgegenstände mit scharfen Spritzen horizontal im oberen Tassenhalter, um Verlet­zungen zu vermeiden.

Bei stark verschmutzten Besteckteilen stecken Sie die Besteckteile in den Korb­aufsatz, damit die einzelnen Besteckteil sich nicht berühren und besser von den Sprühstrahlen erreicht werden.

VORSICHT!

 

- Achten Sie darauf, dass die scharfe Seite des Bestecks immer nach unten zeigt und dass kein Teil durch den Korb drückt.

Spülprogramm starten Programm wählen

Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Spülprogramme und ihre Anwendun­gen. Stellen Sie ein möglichst energiesparendes oder schnelles Programm wie z. B. das Programm „ECO" oder „Schnell". Diese Programme sind mit * gekennzeichnet.

 

 

 

 

 

,—.

 

 

Programm

Geeignet für

Ablauf

Reiniger (Haupt-/ Vorwäsche)

Laufzeit (h:mm)

Energieaufnahme [kWh

Wasseraufnahme [l]

Klarspüler

Intensiv

schwere Teile

Vorspülen (50 °C)

15 / 3 g

2:20

0,9

10

Ja

S

Intensive

wie Töpfe, Pfan­nen, Kasserollen und eingetrock­netes Geschirr

Hauptspülen (70 °C) Spülen

Spülen (70 °C) Trocknen

 

 

 

 

 

Normal

normale Tei-

Vorspülen

15 / 3 g

2:00

0,7

8

Ja

Q

Normal

le wie kleine Töpfe, Teller, Gläser und leicht

Hauptspülen (60 °C) Spülen

Spülen (70 °C) Trocknen

 

 

 

 

 

 

verschmutzte Pfannen

 

 

 

 

 

ECO*

leicht ver­schmutzte Teile wie Teller, Gläser, Schüs­seln und leicht verschmutzte Pfannen

Vorspülen

Hauptspülen (50 °C)

Spülen

Spülen (70 °C) Trocknen

15 / 3 g

3:00

0,61

6,5

Ja

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Programm

Geeignet für

Ablauf

Reiniger (Haupt-/ Vorwäsche)

Laufzeit (h:mm)

Energieaufnahme [kWh

Wasseraufnahme [l]

Klarspüler

Glas

leicht ver-

Hauptspülen (45 °C)

18 g

1:15

0,5

7

Ja

<?

Glass

schmutzte Teile wie Gläser, Porzellan

Spülen

Spülen (60 °C) Trocknen

 

 

 

 

 

90 min.

leicht ver­

Hauptspülen

18 g

1:30

0,65

7

Ja

®0'

90 min

schmutztes

(65 °C)

 

 

 

 

 

Geschirr und Gläser

Spülen (70 °C) Trocknen

 

 

 

 

 

Schnell □

leicht ver­schmutzte Teile,

Hauptspülen (40 °C)

15 g

0:30

0,23

6

Nein

Vu

Rapid

die nicht ge­trocknet werden müssen

Spülen

Spülen (40 °C)

 

 

 

 

 

 

* Das Programm ECO ist das Standardprogramm zur Reinigung von normal ver­schmutztem Geschirr und ist in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasser­verbrauch am effizientesten. Das Programm ECO wird für den Testlauf nach EN 50242 verwendet.

Als Klarspülereinstellung wird Position 6 empfohlen.

Geschirrspüler bedienen

Gehen Sie bei der Bedienung des Gerätes folgendermaßen vor:

  1. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose 220-240 V ~ 50 Hz. Die Sicherung/ Schutzschalter muss mit mindestens 10 Ampere abgesichert sein. Drehen Sie den Wasserzulauf vollständig auf.
  2. Öffnen Sie das Gerät und beladen es und bereiten wie zuvor beschrieben den Betrieb vor.
  3. Füllen Sie den Reiniger, Klarspüler und ggf. Salz je nach gewünschtem Pro­gramm ein.
  4. Schließen Sie die Tür.
  5. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste (!) ^P ein.

Das Display zeigt die verbleibende Restzeit des aktuell eingestellten Programms an (z. B. 1:15 für 1:15 h Restzeit).

  1. Drücken Sie mehrmals die Taste P Q , um ein Programm auszuwählen. Das ent­sprechende Programmsymbol leuchtet im Display.
  2. Drücken Sie die Taste MI , um das Programm zu starten. Das Gerät startet.

Während des Betriebs wird im Display die verbleibende Restzeit angezeigt.

Programm wechseln

Sie können das Programm wechseln, wenn das Gerät seit kurzer Zeit in Betrieb ist. Läuft die Maschine bereits länger, muss Reiniger und ggf. Klarspüler nachgefüllt werden.

  1. Drücken Sie während des Betriebs die Taste Hl , um das Programm zu unterbrechen. Das Symbol des aktuell eingestellten Programms blinkt.
  2. Halten Sie die Taste Programm für etwa 3 Sekunden lang gedrückt, um das Gerät in den Standby-Modus zu schalten.
  3. Drücken Sie mehrmals die Taste P Q , um ein Programm auszuwählen. Das ent­sprechende Programmsymbol leuchtet im Display
  4. Drücken Sie die Taste Hl , um das Programm zu starten.

Öffnen während des Betriebes

Die Tür kann während eines laufenden Programmes geöffnet werden, um zusätz­liches Geschirr einzuräumen bzw. welches zu entnehmen. Dies ist nur effizient, wenn das Programm erst kurze Zeit läuft, da ansonsten das neu eingeräumte Geschirr u. U. nicht mehr vollständig gereinigt wird.

A VORSICHT! Verletzungsgefahr!

Heißes Wasser/heißer Dampf kann austreten und zu Verbrennun­gen führen, wenn die Tür während eines laufenden Programms geöffnet wird.

- Öffnen Sie die Tür nicht sofort vollständig, sondern warten Sie ca. 3 Sekunden, bis der Sprüharm nicht mehr rotiert und öffnen dann die Tür vollständig.

  1. Drücken Sie während des Betriebs die Taste ►II , um das Programm zu unterbrechen. Das Symbol des aktuell eingestellten Programms blinkt.
  2. Öffnen Sie leicht die Tür, um das Programm zu unterbrechen. Warten Sie ca. 3 Sekunden, bis der Sprüharm nicht mehr rotiert und öffnen dann die Tür vollständig.

" Das Gerät gibt bei geöffneter Tür während des Betriebs jede Minute einen Signalton aus.

  1. Räumen Sie zusätzliches Geschirr ein bzw. entnehmen Sie Geschirrteile.
  2. Schließen Sie die Tür und drücken Sie die Taste Hl , um das Programm fortzuset­zen. Das Programm fährt nach ca. 10 Sekunden fort.

Startzeitvorwahl verwenden

Sie können ein Spülprogramm zeitversetzt zu einem späteren Zeitpunkt starten. Wäh­len Sie zwischen 1 bis 24 Stunden Startverzögerung.

  1. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste (!) ^B ein.

Das Display zeigt die verbleibende Restzeit des aktuell eingestellten Programms an.

  1. Drücken Sie mehrmals die Taste P Q , um ein Programm auszuwählen. Das ent­sprechende Programmsymbol leuchtet im Display.
  2. Drücken Sie die Taste © mehrfach, bis im Display die entsprechende Zeit in Stunden angezeigt wird

(H:01 = 1 h, H:02 = 2h, ... , H24= 24 h Startverzögerung).

  1. Drücken Sie die Taste Hl .

Das Gerät startet automatisch nach der eingestellten Verzögerungszeit.

Ende des Spülprogramms

A VORSICHT! Verbrennungsgefahr!

Heißes Wasser/heißer Dampf kann austreten und zu Verbrennun­gen führen, wenn die Tür während eines laufenden Programms geöffnet wird.

  • Öffnen Sie die Tür nicht sofort vollständig, sondern warten Sie, bis sich das Gerät abgekühlt hat.

A VORSICHT! Verletzungsgefahr!

Es besteht Stolpergefahr durch die geöffnete Tür.

  • Schließen Sie nach einem abgeschlossenen Spülvorgang die Tür des Gerätes wieder.

Nachdem das Programm beendet ist, ertönt 8 Sekunden lang ein Signalton.

  • Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie die Taste (!) ^P drücken.
  • Drehen Sie den Wasserzulauf ab und öffnen dann die Tür ein Stück.
  • Warten Sie noch einige Zeit mit dem Ausräumen des Bestecks/Geschirrs, damit das Geschirr schneller trocknet und die Hitze entweichen kann.
  • Entnehmen Sie das Geschirr und das Besteck. Es ist normal, wenn das Gerät im Innern feucht ist.
  • Entnehmen Sie erst das Geschirr aus dem unteren Geschirrkorb, dann aus dem oberen, um zu vermeiden, dass Wasser auf das untere Geschirr tropft.

 

Reinigung und Wartung

^^ GEFAHR!

Stromschlaggefahr!

Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch stromfüh­rende Teile.

- Vor jeder Reinigung oder Wartung unbedingt den Netzstecker ziehen.

Filtersystem

Das Filtersystem iTO verhindert, dass größere Speisereste und kleine Teile den Was­serablauf verstopfen und das Gerät beschädigen.

 

 

 

Der Filter besteht aus 2 Teilen:

  • grober Filter, der große Teile wie z. B. Glas zurück hält,

HINWEIS! Möglicher Geräteschaden.

Der Betrieb ohne Filter führt zu Beschädigung des Gerätes.

  • Starten Sie das Gerät nie ohne eingesetzes Filtersystem.
  • Ein falsch eingesetzter Filter kann das Gerät oder Geschirr beschädigen.

Filter reinigen

Damit das Gerät jederzeit seine volle Spülkraft behält, muss der Filter in regelmäßigen Abständen gereinigt werden.

  • Drehen Sie den Grobfilter (a) gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie aus dem Hauptfilter heraus.
  • Entnehmen Sie den Hauptfilter (b).
 

 

 

► Spülen Sie die Filter unter fließendem Wasser ab und reinigen Sie sie mit einer Bürste gründlich. Prüfen Sie nach jedem Spülvorgang, ob größere Teile den Filter blockieren und entfernen Sie sie umgehend.

 

 

 

  • Um das Filtersystem wieder einzusetzen, gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.

► Entfernen Sie den Sprüharm Q im Innern des Gerätes, um ihn zu reinigen. Heben Sie diesen dazu leicht an und entnehmen Sie ihn.

  • Setzen Sie den Grobfilter (a) mit dem Pfeil aus dem Gerät herauszeigend ein und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn ein. Achten Sie darauf, dass die Pfeilmarkierun­gen nach dem Eindrehen des Grobfilters gegenüberliegen.

Gerät reinigen

  • Reinigen Sie das Äußere des Gerätes mit einem feuchten Tuch und mit mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine scharfen Mittel oder Scheuermilch sowie spitze Gegenstände, um das Gerät zu reinigen. Kratzende Materialien wie z. B. Stahlwolle oder Schwämme mit Scheuerseite sind ebenfalls nicht geeignet.
  • Reinigen Sie die Tür des Gerätes mit einem feuchten Tuch. Achten Sie darauf, dass dabei keine Feuchtigkeit in die Elektronik des Türverschlusses eindringt, um das Gerät nicht zu beschädigen.
  • Achten Sie beim Bedienfeld ebenfalls darauf, dass keine Feuchtigkeit mit der Elektronik in Berührung kommt. Verwenden Sie keine Sprühreiniger!
 

 

 

r

 

 

 

v_____________________________ y

► Reinigen Sie den Sprüharm unter fließendem Wasser und prüfen Sie, dass die Öff­nungen nicht verstopft sind. Setzen Sie ihn danach wieder ein.

Wasserzulauffilter reinigen

Im Innern des Wasserzulaufanschlusses Ü0 befindet sich ein Filter.

  • Schrauben Sie die Schlauchmutter mit Dichtungsring ab.
  • Entfernen Sie den Filter mit einer Spitzzange und reinigen Sie ihn. Setzen Sie den Filter nach der Reinigung wieder ein.
  • Befestigen Sie den Schlauch am Wasserzulaufanschluss mit der Schlauchmutter. Drehen Sie die Schlauchmutter fest. Achten Sie auf korrekten Sitz des Dichtungs­rings und dass sich die Verschraubung nicht verkantet.

Im Aquastopp-Schlauchanschluss befindet sich ebenfall ein Filter.

  • Entfernen Sie die Schlauchverbindung vom Kaltwasserhahn.
  • Entnehmen Sie den Dichtungsring mit Sieb z. B. mit Hilfe eines kleinen Schlitzschraubendrehers.
  • Reinigen Sie das Sieb unter fließendem Wasser. Bei starker Verkalkung verwen­den Sie etwas Kalkreiniger.
  • Setzen Sie den Dichtungsring mit Sieb mit der Wölbung nach oben in die Schlauchverbindung ein.
  • Schrauben Sie die Schlauchverbindung am Kaltwasserhahn handfest fest.

 

Gefrierschutz

Bei Betrieb in kalter Umgebung, z. B. während der Wintermonate befolgen Sie nach jedem Waschvorgang folgende Hinweise, um ein Einfrieren zu verhindern:

  • Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
  • Drehen Sie die Wasserzufuhr ab und trennen Sie den Wasserschlauch vom Wassereinlassventil.
  • Lassen Sie das Wasser aus Schlauch und Ventil ablaufen (z. B. in einen Eimer).
  • Schließen Sie den Schlauch wieder an das Wassereinlassventil an.
  • Entnehmen Sie das Filtersystem am Geräteboden und saugen Sie mit einem Lap­pen oder Schwamm das zurückbleibende Wasser vom Geräteboden auf.

HINWEIS! Gefahr von Geräteschaden!

Das Gerät kann bei unsachgemäßen Umgang beschädigt werden. - Wenden Sie sich an den Kundendienst oder eine ähnlich quali­fizierte Person, falls das Gerät wegen Vereisung nicht funktio­nieren sollte.

Längere Nichtverwendung

  • Führen Sie einen Spüldurchgang ohne Beladung durch.
  • Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
  • Drehen Sie den Wasserzuflauf ab.
  • Lassen Sie die Gerätetür leicht geöffnet, um ggf. Geruchsbildung zu vermeiden und die Dichtung zu schonen.

Gerät transportieren

Transportieren Sie das Gerät nach Möglichkeit immer senkrecht. Ggf. ist ein Transport auch auf dem Geräterücken möglich.

Fehlerbehebung

Technische Störungen

Das Gerät startet nicht.

Sicherung defekt oder FI-Schutzschalter ausgelöst

Wechseln Sie die Siche­rung bzw. schalten Sie den FI-Schutzschalter wieder ein. Achten Sie darauf, dass der Stromkreis mit mindestens 10 Ampere gesichert ist.

Gerät ist nicht eingeschaltet

Schalten Sie das Gerät ein.

Tür des Gerätes ist nicht vollständig geschlossen.

Schließen Sie die Tür korrekt.

Das Wasser wurde nicht aus dem Geschirrspüler gepumpt.

Wasserablaufschlauch ist geknickt.

Verlegen Sie den Schlauch so, dass dieser nicht geknickt ist.

Filter verstopft

Reinigen Sie den Filter regelmäßig.

Wasserablaufschlauch verstopft.

Prüfen Sie den Wasserablauf­schlauch. Achten Sie darauf, dass der Wasserablauf­schlauch ordnungsgemäß installiert ist.

Allgemeine Störungen

Schaum im Gerät

Falscher Reiniger

Benutzen Sie nur Reiniger, der für Haushaltsgeschirrspülma­schinen geeignet ist. Wenn Schaum entstanden ist, öffnen Sie das Gerät und warten Sie einige Zeit, bis der Schaum verschwunden ist. Starten Sie dann den Waschgang „Schnell" ohne Reiniger, um Reinigerreste zu entfernen.

Verschütteter Klarspüler

Entfernen Sie den Klarspüler umgehend.

Fleckiges Gerätezubehör

Reiniger mit Farbzusätzen wurde verwendet.

Verwenden Sie nur Reiniger ohne Farbzusätze.

 

Allgemeine Störungen

Weiße Ablagerungen im Innern des Gerätes

Hartes/kalkhaltiges Leitungswasser

Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Schwamm mit etwas Reiniger für Ge­schirrspüler. Tragen Sie Gum­mihandschuhe während des Reinigens. Verwenden Sie im­mer nur Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler.

Rostflecken auf dem Essbesteck

Das betroffene Besteck ist nicht rostfrei.

 

 

Es wurde kein Programm gestartet, nachdem Salz eingefüllt wurde.

Starten Sie immer das Schnell-Programm ohne Ge­schirr, nachdem Sie Salz hin­zugefügt haben.

Geräusch

Klopfendes/rasselndes Geräusch im Gerät

Der Sprüharm stößt ge­gen Geschirr bzw. gegen ein Teil im Geschirrkorb oder ein Teil des Geschirrs sitzt nicht fest im Korb.

Stoppen Sie das Programm und ordnen Sie das Geschirr anders an.

Unbefriedigendes Spülergebnis

Das Geschirr ist nicht sauber.

Das Geschirr wurde nicht korrekt eingeräumt.

Siehe Abschnitt „Einräumen des Geschirrs und Bestecks" auf Seite 26.

Das gewählte Programm war nicht geeignet.

Wählen Sie ein intensiveres Programm (siehe Kapitel „Spülprogramm starten" auf Seite 29.

Es wurde nicht genug Rei­niger verwendet.

Verwenden Sie mehr oder einen anderen Reiniger.

Geschirrteile blockieren den Weg des Sprüharms.

Ordnen Sie das Geschirr anders an, so dass sich der Sprüharm frei bewegen kann.

 

Unbefriedigendes Spülergebnis

 

Der Filter ist nicht oder nicht richtig eingelegt.

Reinigen und/oder legen Sie den Filter richtig ein. Reinigen Sie außerdem den Sprüharm (siehe „„Programm wählen" auf Seite 29").

Die Gläser sind fleckig.

Kombination von wei­chem Wasser und zu viel Reiniger

Verwenden Sie weniger Rei­niger, wenn Sie weiches Was­ser haben und nutzen sie das kürzeste Waschprogramm, um Gläser richtig zu reinigen.

Schwarze oder graue Flecken auf dem Geschirr

Aluminiumbesteck/-zu- behör ist mit den Tellern in Berührung gekommen.

Verwenden Sie einen milden Reiniger, um die Flecken zu entfernen.

Im Reinigerfach befin­det sich nach dem Spül­gang noch Reiniger.

Der Deckel des Reinigerfa­ches wurde von Geschirr blockiert.

Ordnen Sie das Geschirr an­ders an.

 

Unbefriedigendes Trocknungsergebnis

Das Geschirr wird nicht getrocknet.

Das Geschirr wurde nicht korrekt eingeräumt.

Räumen Sie das Geschirr ein, wie im Kapitel „Einräumen des Geschirrs und Bestecks" beschrieben.

Zu wenig Klarspüler

Verwenden Sie mehr Klarspü- ler./Füllen Sie das Klarspüler- fach auf.

Das Geschirr wurde zu früh entnommen.

Entnehmen Sie das Geschirr nicht direkt, nachdem das Programm beendet ist. Öffnen Sie die Tür etwas, da­mit der Dampf entweichen kann.

Entnehmen Sie das Geschirr, wenn es noch leicht warm ist.

Falsches Programm gewählt

In Programmen mit kurzer Laufzeit, ist die Temperatur geringer. Wählen Sie ein Pro­gramm mit längerer Laufzeit und höherer Temperatur.

 

 

Fehlermeldungen

Fehlermeldung

Bedeutung

Möglicher Grund/Behebung

E1

Es kann kein Wasser eingepumpt werden.

Öffnen Sie den Wasserzulauf oder erhöhen Sie den Wasserdruck, wenn der Wasserzulauf nicht komplett ge­öffnet ist.

E4

Das Gerät läuft über/ ist undicht.

Achten Sie darauf, dass die Tür richtig geschlossen ist und der Wasserzu- und -ablauf korrekt an­geschlossen sind.

 

 

Drehen Sie die Wasserversorgung ab.

Wenn sich Wasser auf dem Geräte­boden durch Überfüllung befindet, entfernen Sie das Wasser vor einem erneuten Start des Geschirrspülers.

-Vf'-

Klarspüler leer

Klarspüler nachfüllen.

S

Regeneriersalzbehäl­ter leer

Regeneriersalzbehälter nachfüllen

Störung Wasserzulauf

Wasserzufuhr nicht gewährleistet

Wasserzufuhr prüfen, siehe oben.

 

Entsorgung

Verpackung

Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind aus Materialien hergestellt, die umweltschonend ent­sorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden können.

Gerät

Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Entsprechend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende seiner Lebens­dauer einer geordneten Entsorgung zuzuführen. Dabei werden im Gerät enthaltene Wertstoffe der Wiederverwertung zu­geführt und die Belastung der Umwelt vermieden. Geben Sie das Altgerät an einer Sammelstelle für Elektroschrott oder einem Wertstoffhof ab.

 

Wenden Sie sich für nähere Auskünfte an Ihr örtliches Entsorgungsunter­nehmen oder Ihre kommunale Verwaltung.

Technische Daten

220-240 V ~ 50 Hz 1170-1380 W

A+ (bei 0,61 kWh/Spülgang Eco) 174 kWh (280 Spülgänge Eco) 1820 Liter (280 Spülgänge Eco) 6,5 l (Spülgang Eco)

  • 0,5 W
  • 0,5 W A A

bis zu 6 Maßgedecke 0,04 - 1,0 MPa (0,4 - 10 Bar) max. 60 °C

I

550 mm x 438 mm x 500 mm Netto ca. 20,5 kg Brutto ca. 24,3 kg

Inverkehrbringen MEDION AG, Am Zehnthof 77, 45307 Essen, Germany

Konformitätsinformation

Hiermit erklärt Medion AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung W ^m mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägi- ^^ ^^ gen Bestimmungen befindet:

  • EMV-Richtlinie 2014/30/EU
  • Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
  • Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG

Stromversorgung Leistungsaufnahme Energieeffizienzklasse Energieverbrauch (Jahr) Wasseraufnahme (Jahr) Wasseraufnahme

Leistungsaufnahme im ausgeschalteten Zustand Leistungsaufnahme im eingeschalteten Zustand Reinigungseffizienz Trocknungseffizienz

Kapazität

Einlasswasserdruck Heißwasser Anschluss

Schutzklasse Abmessungen (B x H x T) Gewicht

  • RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.

 

Serviceinformationen

Sollte Ihr Gerät einmal nicht wie gewünscht und erwartet funktionieren, wenden Sie sich zunächst an unseren Kundenservice. Es stehen Ihnen verschiedene Wege zur Verfügung, um mit uns in Kontakt zu treten:

  • In unserer Service Community treffen Sie auf andere Benutzer sowie unsere Mitarbeiter und können dort Ihre Erfahrungen austauschen und Ihr Wissen weitergeben.

Sie finden unsere Service Community unter http://community.medion.com.

 

• Selbstverständlich steht Ihnen unser Serviceteam auch über unsere Hotline oder postalisch zur Verfügung.

Öffnungszeiten

Multimedia-Produkte (PC, Notebook, etc.)

Mo. - Fr.: 09:00 - 19:00

® 0848 - 24 24 25

Haushalt & Heimelektronik

® 0848 - 24 24 26

Serviceadresse

 

MEDION/LENOVO Service Center

 

 

Ifangstrasse 6

 

 

8952 Schlieren

 

 

Schweiz

 

Diese und viele weitere Bedienungsanleitungen stehen Ihnen über das Serviceportal www.medion.com/ch/de/service/start/ zum Download zur Verfügung.

Dort finden Sie auch Treiber und andere Software zu diversen Geräten.

Sie können auch den nebenstehenden QR Code scannen und die Bedienungsanleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles End­gerät laden.

Datenschutzerklärung

Sehr geehrter Kunde!

Wir teilen Ihnen mit, dass wir, die MEDION AG, Am Zehnthof 77, 45307 Essen als Verant­wortlicher Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

In datenschutzrechtlichen Angelegenheiten werden wir durch unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten, erreichbar unter MEDION AG, Datenschutz, Am Zehnthof 77, D - 45307 Essen; Ten adres pocztowy jest chroniony przed spamowaniem. Aby go zobaczyć, konieczne jest włączenie w przeglądarce obsługi JavaScript. unterstützt. Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Garantieabwicklung und damit zusammenhängender Prozesse ( z. B. Reparaturen) und stützen uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf den mit uns ge­schlossenen Kaufvertrag.

Ihre Daten werden wir zum Zweck der Garantieabwicklung und damit zusammen­hängender Prozesse ( z. B. Reparaturen) an die von uns beauftragten Reparatur­dienstleister übermitteln. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten im Regelfall für die Dauer von drei Jahren, um Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu erfüllen.

Uns gegenüber haben Sie das Recht auf Auskunft über die betreffenden personen­bezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbei­tung, Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Beim Auskunfts- und beim Löschungsrecht gelten jedoch Einschränkungen nach den §§ 34 und 35 BDSG ( Art. 23 DS-GVO), Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG). Für die MEDION AG ist das die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfrei­heit Nordrhein Westfalen, Postfach 200444, 40212 Düsseldorf, www.ldi.nrw.de. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Garantieabwicklung erforderlich; ohne Bereit­stellung der erforderlichen Daten ist die Garantieabwicklung nicht möglich.

 

Impressum

Copyright © 2019 Stand: 20.12.2019 Alle Rechte vorbehalten.

Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt.

Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die

schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten.

Das Copyright liegt bei der Firma:

MEDION AG

Am Zehnthof 77

45307 Essen

Deutschland

Bitte beachten Sie, dass die oben stehende Anschrift keine Retourenanschrift ist. Kon­taktieren Sie zuerst immer unseren Kundenservice.